Produkt zum Begriff Kreidezeit:
-
Vinx, Roland: Gesteine - Dokumente der Erdgeschichte
Gesteine - Dokumente der Erdgeschichte , Die Bedeutung von Gesteinen für das Leben auf der Erde wird oft verkannt, gehören sie doch wie Pflanzen und Wildtiere zu unserer natürlichen Umgebung. Dieses neue Grundlagenwerk beschreibt ausführlich, welche Botschaften Gesteine enthalten. Es legt seinen Fokus deshalb nicht nur auf eine anschauliche und wissenschaftlich korrekte Beschreibung von Gesteinstypen, sondern v. a. auf die einprägsame Darstellung der Entstehung von häufigen, wichtigen und besonders bedeutenden Gesteinen, oft beginnend mit der anteiligen Aufschmelzung von Vorläufergesteinen im tiefen Untergrund oder der Bildung und Ablagerung von Verwitterungsprodukten. Dadurch geht es mehr in die Tiefe als die üblichen Gesteinsbücher, bei denen meist die Bestimmung im Vordergrund steht. Der Autor, Prof. Dr. Roland Vinx, will mit diesem verständlich geschriebenen und mit über 400 farbigen Fotos ausgestatteten Buch das Bewusstsein für die erdgeschichtliche und gegenwärtige Bedeutung der Gesteine schärfen. Ihm ist dabei besonders wichtig, dass sie als grundlegender Teilbereich der Natur wahrgenommen werden. Daher empfiehlt sich dieses Werk all denjenigen, die in Lehre und Praxis mit dem Thema in Berührung kommen oder die fortan bei Reisen, Wanderungen und Spaziergängen nicht mehr nur auf Tiere und Pflanzen achten wollen, sondern auch auf die "Steine am Wegesrand". , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 49.95 € | Versand*: 0 € -
tonies Camp Kreidezeit
Tonies Camp Kreidezeit Tonies Hörfigur Camp Kreidezeit Highlights Hören, Spielen und Sammeln: Diese Hörfigur lässt Kinder in die aufregende Welt von Camp Kreidezeit eintauchen.
Preis: 21.45 € | Versand*: 4.95 € -
Kreidezeit Kreide-Temperafarbe Set
Eigenschaften: Farbton weiß diffusionsoffen mehrfach überstreichbar frei von Konservierungsmitteln und Kunstharzbindemitteln hervorragende Deckkraft kann mit Kreidezeit und Pelangi-Pigmenten abgetönt werden Reichweite: reicht für ca. 16-20 m2 bei einem Anstrich Temperafarben haben in der Holzmalerei eine lange Tradition, da sie durch den Ölanteil besser haften als reine Kaseinfarben und das Öl die Farbe etwas geschmeidiger macht. Holzoberflächen wurden gerade in Kirchen und öffentlichen Gebäuden häufig mit Kalk- oder Temperafarbe gestrichen. Es bedarf auch nicht immer komplexer Öl- oder Lackfarben, um Decken, Vertäfelungen, Balken etc. zu streichen - eine Temperafarbe ist für diese mechanisch nicht beanspruchten Flächen ausreichend und man erspart sich dadurch Probleme mit Lösemitteln, Konservierungsmitteln oder anderen Schadstoffen im Haus.Wer trotzdem einen zusätzlichen Schutz der Kreidezeit Temperafarbe möchte, kann dies mit Saflor Lappenwachs erreichen (siehe Verarbeitung). Verarbeitung: Grundschliff Holz schleifen (Körnung P 80 – 100), Kanten runden. Nicht feiner schleifen da das Holz sonst verdichtet wird und nicht genug Farbe annehmen könnte. Neue, glatte, gehobelte oder fein vorgeschliffene Hölzer besser durch Schleifen “öffnen”.Nach dem Schleifen gründlich entstauben. Grundierung Nicht erforderlich Anrühren der Farbe 1kg Pulver in 650 ml sauberes, kaltes Wasser einrühren, bis die Mischung klümpchenfrei ist. Dazu einen Küchenmixer (oder einen Akkuschrauber mit Quirl) benutzen. Mind. 30 Minuten quellen lassen und vor der Verarbeitung noch einmal gut durchrühren dabei 50 ml Safloröl unterrühren. Verdünnung Die Farbe ist mit Wasser auf eine für den Untergrund gut geeignete Streichfähigkeit einzustellen, dazu muss sie ggf. weiter verdünnt werden. Kreide Temperafarbe kann auch als halbdeckender/ lasierender Anstrich verwendet werden. Das Streichen Verarbeitungstemperatur mind. 8°C. Während der Verarbeitung gelegentlich aufrühren.Für volle Deckfähigkeit sind in der Regel 2 Anstriche erforderlich. Nicht versuchen, dunkle und kontrastreiche Untergründe mit einem Anstrich zu überdecken; zu hohe Auftragsstärken können zu Anstrichschäden führen! Vorangegangene Anstriche vor dem Überstreichen vollständig austrocknen lassen.Beachten Sie bitte auch unsere Anleitung zum Shabby Chic Set.Die Farbe soll zügig in Holzfaserrichtung aufgetragen werden.Die angerührte Farbe muss innerhalb 1-2 Tagen verarbeitet werden. Schlecht oder faulig riechende Farbe unter keinen Umständen weiter verarbeiten: Gefahr langanhaltender Geruchprobleme auch nach Trocknung! Oberflächenschutz mit Wachs Kreidezeit Saflor Lappenwachs ist eine lösemittelfreie, besonders vergilbungsarme Distelöl- Bienenwachsbehandlung. Durch das Wachs erscheinen die Farbtöne intensiver bzw. dunkler. Es wird dünn mit einem Lappen auf die getrocknete Oberfläche aufgetragen. Nach dem Auftragen 15 Minuten einziehen lassen und anschließend mit einem trockenen fusselfreiem Lappen nicht eingezogenes Material abreiben. Trockenzeit mind. 24 Stunden bei 20°C. Trockenzeiten bei Normalklima Überstreichbar nach ca. 8 Stunden.Die endgültige Festigkeit bekommt eine Temperafarbe aufgrund der enthaltenen trocknenden Öle erst nach ca. 4 Wochen. Geeignete Werkzeuge Gute mittelflorige Farbrollen (Polyamid) und Pinsel Bitte beachten Sie auch das unten verlinkte technische Merkblatt! Downloads Technisches Datenblatt Sicherheitsdatenblatt
Preis: 34.68 € | Versand*: 0.00 € -
Kreidezeit Alkohol - 0,5 l Dose
Kreidezeit Alkohol ist eine farblose, wasserklare, angenehm riechende, brennend schmeckende Flüssigkeit. Methylethylketon, ein acetonartiges und für den Menschen ungiftiges Lösemittel, dient zum “Ungenießbarmachen“ des Alkohols, zum sog. Vergällen. Dadurch wird der Alkohol nicht als Lebensmittel eingestuft und von der Branntweinsteuer befreit, der Alkohol ist nur für technische Anwendungen einsetzbar. Kreidezeit Alkohol wird durch alkoholische Gährung gewonnen, d.h. vorwiegend durch enzymatische und oxidative Umsetzungen von Zuckerhefen zu Ethanol, ähnlich wie bei der Herstellung von Bier oder Wein. Er kann für die unterschiedlichsten Reinigungs- und Entfettungsarbeiten benutzt werden. Die alkohollöslichen Kreidezeitprodukte wie z.B. Schellackisoliergrund können mit ihm verdünnt werden, die mit diesen Produkten verschmutzten Arbeitsgeräte werden mit dem Alkohol hinterher gereinigt. Bitte beachten Sie auch unten verlinkte Produktinformation. Kreidezeit Alkohol ist in Dosen à 0,5 l, 1 l und Kanistern à 5 l erhältlich. Produktsicherheit Gefahr H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar.H319 Verursacht schwere Augenreizung.P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zünd- quellenarten fernhalten. Nicht rauchen.P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden.P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden.P243 Maßnahmen gegen elektrostatische Entladungen treffen.P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen].P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehenDownloads Technisches Datenblatt Sicherheitsdatenblatt
Preis: 7.09 € | Versand*: 4.19 €
-
Wann fand die Kreidezeit statt und was kennzeichnete diese geologische Ära?
Die Kreidezeit fand vor etwa 145 bis 66 Millionen Jahren statt. Kennzeichnend für diese geologische Ära waren das Vorkommen großer Dinosaurier, die Entstehung von Blütenpflanzen und die Ablagerung von Kalkgestein.
-
Was ist die Kreidezeit?
Die Kreidezeit ist ein geologisches Zeitintervall, das vor etwa 145 bis 66 Millionen Jahren stattfand. Es ist bekannt für das Vorkommen von Dinosauriern, wie zum Beispiel dem Tyrannosaurus Rex und dem Triceratops. Während dieser Zeit gab es auch eine Vielzahl anderer prähistorischer Tiere, wie Flugsaurier und Meeresreptilien. Die Kreidezeit endete mit dem Massenaussterben am Ende der Kreideperiode, das wahrscheinlich durch den Einschlag eines Asteroiden verursacht wurde. Heute sind viele Fossilien aus der Kreidezeit in verschiedenen Teilen der Welt gefunden worden und geben uns Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Zeit.
-
Warum heißt es Kreidezeit?
Die Kreidezeit ist nach den weißen Kreidesedimenten benannt, die in dieser geologischen Epoche vorherrschen. Diese Sedimente entstanden vor etwa 145 bis 66 Millionen Jahren und sind charakteristisch für die Kreidezeit. Der Begriff "Kreide" stammt vom lateinischen Wort "creta", was "Kreide" bedeutet. Die Kreidezeit ist bekannt für das Vorkommen von Dinosauriern und anderen prähistorischen Lebewesen, die in dieser Epoche lebten. Insgesamt dauerte die Kreidezeit etwa 79 Millionen Jahre und endete mit dem Massenaussterben am Ende der Kreidezeit.
-
Was war die Kreidezeit?
Die Kreidezeit war eine geologische Periode, die vor etwa 145 bis 66 Millionen Jahren stattfand. Sie war geprägt von einem warmen Klima und dem Aufkommen vieler neuer Tier- und Pflanzenarten, darunter Dinosaurier wie der Tyrannosaurus rex und der Triceratops. Die Kreidezeit endete mit einem Massensterben, bei dem die Dinosaurier ausstarben. Heute sind viele Fossilien aus dieser Zeit erhalten geblieben und geben uns Einblicke in das Leben vor Millionen von Jahren.
Ähnliche Suchbegriffe für Kreidezeit:
-
Kreidezeit Alkohol - 1 l Dose
Kreidezeit Alkohol ist eine farblose, wasserklare, angenehm riechende, brennend schmeckende Flüssigkeit. Methylethylketon, ein acetonartiges und für den Menschen ungiftiges Lösemittel, dient zum “Ungenießbarmachen“ des Alkohols, zum sog. Vergällen. Dadurch wird der Alkohol nicht als Lebensmittel eingestuft und von der Branntweinsteuer befreit, der Alkohol ist nur für technische Anwendungen einsetzbar. Kreidezeit Alkohol wird durch alkoholische Gährung gewonnen, d.h. vorwiegend durch enzymatische und oxidative Umsetzungen von Zuckerhefen zu Ethanol, ähnlich wie bei der Herstellung von Bier oder Wein. Er kann für die unterschiedlichsten Reinigungs- und Entfettungsarbeiten benutzt werden. Die alkohollöslichen Kreidezeitprodukte wie z.B. Schellackisoliergrund können mit ihm verdünnt werden, die mit diesen Produkten verschmutzten Arbeitsgeräte werden mit dem Alkohol hinterher gereinigt. Bitte beachten Sie auch unten verlinkte Produktinformation. Kreidezeit Alkohol ist in Dosen à 0,5 l, 1 l und Kanistern à 5 l erhältlich. Produktsicherheit Gefahr H225 Flüssigkeit und Dampf leicht entzündbar. H319 Verursacht schwere Augenreizung. P210 Von Hitze, heißen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zünd- quellenarten fernhalten. Nicht rauchen. P240 Behälter und zu befüllende Anlage erden. P241 Explosionsgeschützte elektrische/Lüftungs-/Beleuchtungsgeräte verwenden. P243 Maßnahmen gegen elektrostatische Entladungen treffen. P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen. P303+P361+P353 BEI BERÜHRUNG MIT DER HAUT (oder dem Haar): Alle kontaminierten Kleidungsstücke sofort ausziehen. Haut mit Wasser abwaschen [oder duschen]. P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen. P337+P313 Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen Downloads Technisches Datenblatt Sicherheitsdatenblatt
Preis: 12.67 € | Versand*: 4.19 € -
Kreidezeit Balsamterpentinöl - 0,5 l Dose
Klares, dünnflüssiges Öl zum Verdünnen von natürlichen Ölen wie Leinöl, Leinölfirnis oder Holzölstandöl sowie von öligen Kreidezeit Holzlasuren, Hartölen, Lacken, Lappenwachs. Kreidezeit Balsamterpentinöl eignet sich sehr gut zur Reinigung von Pinseln, Lackrollen und anderen Werkzeugen, die durch ölige Produkte verschmutzt wurden. Das Balsamterpentinöl ist auch zur Fleckenentfernung und zur Entfettung von Oberflächen geeignet. Es findet weiter Anwendung zum Auflösen von terpentinlöslichen Naturharzen wie Kolophonium oder Dammar. Achtung : Auf mögliche Naturstoffallergien achten. Das Balsamterpentinöl kann allergische Reaktionen hervorrufen. Durch die eingesetzten Naturrohstoffe tritt ein typischer Produktgeruch auf (kieferartig-harzig)! Für Kinder unerreichbar lagern! Kreidezeit Balsamterpentinöl ist in Dosen à 0,5 l, 1,0 l und Kanistern à 5 l erhältlich. Produktsicherheit Gefahr H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt.H315 Verursacht Hautreizungen.H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.H319 Verursacht schwere Augenreizung.H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen.H411 Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.P260 Dampf nicht einatmen.P280 Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz tragen.P301+P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen.P331 KEIN Erbrechen herbeiführen.P302+P352 BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife waschen.P333+P313 Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen.P501 Inhalt/Behälter der Problemabfallentsorgung zuführen.Downloads Technisches Datenblatt Sicherheitsdatenblatt
Preis: 10.11 € | Versand*: 4.19 € -
Kreidezeit Leinölfirnis - 0,5 l Dose
Firnis ist im Allgemeinen ein Sammelbegriff für nichtpigmentierte Anstrichstoffe, die aus trocknenden Ölen (zu diesen gehört Leinöl) oder Harzlösungen bestehen. Die gute Trocknungszeit von Firnissen wird durch Zugabe von Sikkativen (Lösungen von Trockenstoffen in einem flüchtigen Lösemittel wie z.B. Terpentinöl) erreicht. Trockenstoffe sind lösliche Metallverbindungen, meist Kobalt-, Blei- oder Manganseifen. Leinölfirnis im Speziellen bezeichnet das durch Kochen mit Zusatz von Sikkativen eingedickte Leinöl - durch dieses Verfahren werden die Trocknungseigenschaften des Leinöls verbessert. Firnis dient in der Gemäldemalerei als Schutz und lässt die Farben tiefer erscheinen. Für Ölfarben, Lacke und Lasuren wird es als Bindemittel verwendet. Kreidezeit Leinölfirnis ist honigtönend, dringt tief in das Holz ein und feuert die Maserung an. Es ist sehr ergiebig, reißt nicht und lässt sich bei Beschädigungen lokal renovieren. Als Einmalanstrich findet es Verwendung bei Möbeln, Türen, Arbeitsplatten, Wandverkleidungen, Balken, etc. Zum Grundieren wird es 1 : 1 mit Balsamterpentinöl verdünnt (Halböl). Leinölfirnis sollte nicht auf Fußböden verwendet werden, da es keine Harze beinhaltet und deshalb keinen genügenden Oberflächenschutz für Fußböden bildet! Anstrichaufbau: Stark saugende Hölzer werden am besten mit Halböl grundiert (s. oben). Nach Trocknung (ca. 24 Stunden) wird Kreidezeit Leinölfirnis unverdünnt einmal aufgetragen. Glanzstellen: Spätestens 30 Min. nach dem Ölen nassglänzende Stellen (sog. Überstände) entfernen, diese deuten auf ein “Überölen“ hin. Sind sie einmal eingetrocknet, sind sie nur mühsam zu entfernen. Renovierung: Geölte Fußböden müssen auch nach starker Beanspruchung und Verschmutzung nicht abgeschliffen werden. Sie können mit Reinigungspads, Marseiller Seife oder einer schwachen Sodalauge gereinigt und bei Bedarf wieder nachgeölt werden. Für die allgemeine und regelmäßige Pflege setzt man am besten Carnaubawachs Emulsion dem Wischwasser zu. Bitte beachten Sie dazu auch unten verlinktes technisches Merkblatt PDF. Kreidezeit Leinölfirnis ist in Dosen à 0,5 l, 1 l, 2,5 l, 5 l und 10 l erhältlich. Downloads Technisches Datenblatt
Preis: 7.46 € | Versand*: 4.19 € -
tonies Camp Kreidezeit
Tonies Camp Kreidezeit Tonies Hörfigur Camp Kreidezeit Highlights Hören, Spielen und Sammeln: Diese Hörfigur lässt Kinder in die aufregende Welt von Camp Kreidezeit eintauchen.
Preis: 21.45 € | Versand*: 5.95 €
-
Was ist das charakteristische Merkmal der Kreidezeit in Bezug auf die geologische Entwicklung?
Das charakteristische Merkmal der Kreidezeit ist das Vorkommen von großen Meeresablagerungen, die zur Bildung von Kreidegestein geführt haben. Während dieser Zeit fand eine intensive Verwitterung und Erosion statt, die zu einem hohen Niederschlag von Sedimenten führte. Zudem kam es zu einem starken Anstieg des Meeresspiegels und zur Ausbreitung von Meereslebewesen.
-
Wann war die Kreidezeit Wikipedia?
Die Kreidezeit war ein geologisches Zeitintervall, das vor etwa 145 bis 66 Millionen Jahren stattfand. Sie folgte auf das Jura-Zeitalter und endete mit dem Beginn des Paläogen-Zeitalters. Während der Kreidezeit entwickelten sich viele bekannte Dinosaurierarten, darunter der Tyrannosaurus Rex und der Triceratops. Die Kreidezeit war auch geprägt von hohen Meeresspiegeln und einer warmen Klimaperiode. Heutzutage sind viele Fossilien aus dieser Zeit in verschiedenen Teilen der Welt zu finden.
-
Wie lange dauerte die Kreidezeit?
Die Kreidezeit dauerte insgesamt etwa 79 Millionen Jahre, von vor etwa 145 Millionen Jahren bis vor etwa 66 Millionen Jahren. Während dieser Zeit erlebte die Erde bedeutende Veränderungen in der Tier- und Pflanzenwelt, darunter das Aufkommen der Dinosaurier und anderer prähistorischer Kreaturen. Die Kreidezeit endete mit einem Massenaussterben, bei dem die Dinosaurier und viele andere Arten von Lebewesen ausgelöscht wurden. Heute sind viele Fossilien aus der Kreidezeit erhalten geblieben und geben uns Einblicke in diese faszinierende Epoche der Erdgeschichte.
-
Wer lebte in der Kreidezeit?
Wer lebte in der Kreidezeit? Die Kreidezeit war eine geologische Periode, die vor etwa 145 bis 66 Millionen Jahren stattfand. Während dieser Zeit gab es eine Vielzahl von Lebewesen, darunter Dinosaurier wie der Tyrannosaurus rex, der Triceratops und der Velociraptor. Außerdem gab es auch andere prähistorische Tiere wie Flugsaurier, Meeresreptilien wie Ichthyosaurier und Plesiosaurier sowie verschiedene Arten von Pflanzen. Die Kreidezeit war eine Zeit großer Vielfalt und Evolution, in der viele der ikonischen Lebewesen der prähistorischen Ära existierten.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.