Domain proterozoikum.de kaufen?

Produkt zum Begriff Restluft-Gerhard-Richter:


  • Gerhard Richter
    Gerhard Richter

    Gerhard Richter , Gerhard Richter und die Abstraktion Die Publikation widmet sich den abstrakten Strategien und Verfahrensweisen im Gesamtwerk des Künstlers. Gerhard Richter begreift Malerei als eine Klammer um die Brüche des 20. Jahrhunderts. In den 1960er-Jahren begann eine Hinterfragung der Malerei, die ihn bis heute beschäftigt. Für die Ausschnitt-Bilder fotografierte er kleine Details aus seiner Farbpalette und übertrug sie in fotorealistischer Technik auf großformatige Leinwände. In den Farbtafeln der 1970er-Jahre überließ er die Nachbarschaften der Farben dem Zufall und unterzog die Malerei einem objektivierbaren Verfahren. Seit 1976 entsteht die Werkgruppe der Abstrakten Bilder, bei der Richter den Farbauftrag mit Pinsel, Rakel und Spachtel einem Wechselspiel aus bewussten Entscheidungen und zufälligen Prozessen überlässt. Erstmalig widmet sich eine Publikation der Abstraktion im Gesamtwerk Gerhard Richters und damit einem Hauptthema einer der weltweit prägendsten Künstlerpersönlichkeiten der Gegenwart. In Zusammenarbeit mit dem Museum Barberini, Potsdam und dem Gerhard Richter Archiv, Staatliche Kunstsammlungen Dresden Mit Beiträgen von HUBERTUS BUTIN, DIETMAR ELGER, VALERIE HORTOLANI, MATTHIAS KRÜGER, ORTRUD WESTHEIDER und ARMIN ZWEITE , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Richter, Gerhard: Photographs
    Richter, Gerhard: Photographs

    Photographs , Gerhard Richter: Photographs ist dem fotografischen Werk des Künstlers gewidmet und versammelt fotografische Unikate und seltene Foto-Editionen. Ausstellung und Katalog umfassen frühe Selbstportraits, Portraitserien, Landschaften, experimentelle Abstraktionen und Reproduktionen von Richters eigenen Gemälden aus den Jahren 1965 bis 2021 und zeigen, wie Richter das bildnerische Potenzial der Fotografie im Laufe der Jahrzehnte seines Schaffens immer wieder neu ausgelotet hat. Nachdem er früh in seiner Laufbahn Fotografien als konzeptionelles Mittel eingesetzt und auf der Grundlage fotografischer Bilder verschwommene Gemälde geschaffen hatte, fotografierte er auch vorhandene Fotos unscharf ab und imitierte damit den eigenen malerischen Effekt, während er den Akt des Malens selbst umging. Der bemerkenswert großformatige Mao z.B. ist ein fotografisches Portrait aus dem Jahr 1970, das eine unscharfe Reproduktion eines Foto-Portraits anderen Ursprungs ist. Mit demselben Interesse an der Überlagerung von Darstellungsebenen fotografierte Richter schon früh auch seine eigenen Gemälde und betrachtete diese Reproduktionen als völlig neue Werke. Gezeigt werden FotoEditionen einiger ikonischer Gemälde Richters, etwa Onkel Rudi, Ema und Mustang-Staffel, sowie eine unikate Fotografie seines Gemäldes Blumen von 1992. Während seines gesamten Schaffens nutzte Richter die Kamera auch als Werkzeug für visuelle Experimente. Beispiele dafür finden sich u.a. in seinen experimentellen Selbstportraits von 1968. Auch die Gruppe mehrfach belichteter Portraits, die Richter 1975 vom Künstlerduo Gilbert & George aufnahm und zum Teil später als Ölgemälde ausführte, strahlt eine spielerische Unmittelbarkeit aus. Dieter Schwarz, der ehemalige Direktor des Kunstmuseums Winterthur, schrieb den einführenden Essay. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 45.00 € | Versand*: 0 €
  • Gerhard Richter Painting (DVD)
    Gerhard Richter Painting (DVD)

    Gerhard Richter gehört seit nahezu fünf Jahrzehnten zu den international bedeutendsten Künstlern. Der Filmemacherin Corinna Belz öffnete der medienscheue Maler sein Atelier, wo er im Sommer 2009...

    Preis: 3.49 € | Versand*: 1.99 €
  • Schneede, Uwe M.: Gerhard Richter
    Schneede, Uwe M.: Gerhard Richter

    Gerhard Richter , Der berühmteste Maler der Gegenwart Gerhard Richter, 1932 in Dresden geboren, gilt weltweit als bedeutendster Gegenwartskünstler. Extrem wandlungsfähig, wechselte er im Laufe der Jahre wie kaum ein anderer Maler souverän Stile, Techniken und Motive - von der Figuration bis zur Abstraktion. Uwe M. Schneede legt mit dieser anschaulich geschriebenen Monographie erstmals eine kompakte Übersicht über das reiche OEuvre dieses unbedingten, bedingungslosen Malers vor. Als Gerhard Richter 1961 mit seinem Umzug nach Westdeutschland der DDRKunstszene den Rücken kehrte, entstanden bald die frühen Fotobilder wie "Tante Marianne", mit denen er bekannt wurde und die auf Richters brisante Familiengeschichte verweisen. Ab den 1970er Jahren stehen große, abstrakte Gemälde neben Werken mit direktem politischen Zeitbezug, wie der berühmte "RAF-Zyklus", sowie öffentlichen Arbeiten, z.B. das großformatige Glasfenster für den Kölner Dom. Nicht nur setzt sich Richter in seinen Arbeiten mit den klassischen Gattungen Landschaft, Stilleben und Porträt auseinander, sondern er spielt auch mit den verschiedensten Stilrichtungen der Moderne - von figürlich über monochrom und konzeptuell bis hin zu abstrakt. Uwe M. Schneede, seit langem vertraut mit dem Künstler und dessen Arbeit, erklärt Vielfalt und Widersprüchlichkeit des Werkes damit, dass sich der Künstler je nach Bedarf der Mittel alter wie moderner Kunst bedient, um der Malerei neue formale und inhaltliche Wege zu eröffnen: als bewusster Traditionalist und radikaler Neuerer in einem. "Meine Bilder sind klüger als ich." Gerhard Richter Vom ersten bis zum letzten Bild - Gerhard Richters malerisches Werk Blick ins Atelier: Entstehungsprozesse und -kontexte der Bilder werden für den Leser nachvollziehbar , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 34.00 € | Versand*: 0 €
  • Wann ist Namenstag von Gerhard?

    Wann ist Namenstag von Gerhard? Der Namenstag von Gerhard wird am 23. Oktober gefeiert. An diesem Tag gedenken Gläubige dem heiligen Gerhard, der als Schutzpatron der Armen und Kranken gilt. Der Namenstag von Gerhard ist in vielen europäischen Ländern ein wichtiger Feiertag, an dem Glückwünsche und Geschenke überbracht werden. Es ist eine Tradition, an diesem Tag besondere Fürbitten für alle Menschen namens Gerhard zu sprechen und sie zu ehren.

  • Warum wird Gerhard Schröder so gehasst?

    Gerhard Schröder wird von einigen Menschen gehasst, weil er als Bundeskanzler in Deutschland umstrittene Entscheidungen getroffen hat, wie zum Beispiel die Agenda 2010, die zu Arbeitsmarktreformen führte und von einigen als sozial ungerecht empfunden wurde. Zudem hat er nach seiner Amtszeit verschiedene Berater- und Aufsichtsratsposten in der Wirtschaft angenommen, was als Interessenkonflikt und Verrat an den sozialdemokratischen Werten angesehen wird. Schröder wird auch für seine Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin kritisiert.

  • Wie findet ihr Gerhard Schröder 2?

    Als KI habe ich keine persönliche Meinung. Die Bewertung von Gerhard Schröder als Bundeskanzler hängt von den individuellen politischen Ansichten und Prioritäten ab. Einige mögen seine Reformen und seine Rolle bei der Modernisierung Deutschlands loben, während andere seine Entscheidungen und politischen Kompromisse kritisieren könnten.

  • Was verdient ein Richter Amtsgericht?

    Ein Richter am Amtsgericht verdient je nach Berufserfahrung, Dienstgrad und Bundesland unterschiedlich. Das Gehalt kann zwischen 4.000 und 8.000 Euro brutto im Monat liegen. Neben dem Grundgehalt können auch Zulagen, wie beispielsweise Familienzulagen oder Gefahrenzulagen, gezahlt werden. Es gibt auch die Möglichkeit, durch Beförderungen und Dienstalter das Gehalt zu steigern. Letztendlich hängt das Gehalt eines Richters am Amtsgericht von verschiedenen Faktoren ab.

Ähnliche Suchbegriffe für Restluft-Gerhard-Richter:


  • Dezember (Kluge, Alexander~Richter, Gerhard)
    Dezember (Kluge, Alexander~Richter, Gerhard)

    Dezember , Zu Silvester 2009 verabreden sich im Hotel "Waldhaus" zu Sils Maria (Engadin) Gerhard Richter und Alexander Kluge zu einer Zusammenarbeit. Richter friert die dezemberliche Natur des graubündischen Hochgebirges in 39 Farbfotografien ein. Kluge stellt diesen kontemplativen Bildern seine Texte gegenüber. So nähern sich beide dem Phänomen Dezember. Dieses Buch enthält 39 Bilder und 39 Kalendergeschichten plus einer Coda, mit subversiven Moralitäten und Lehren aus der Geschichte, die alles andere versuchen als einzulullen in die kindheitsseligen Verlockungen eines für die globale, nationale und private Geschichte Jahr für Jahr fatalen Monats. Ein Dezemberbuch, ein Buch zu Weihnachten, ein Buch für alle Zeiten des Jahres. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20101011, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Bibliothek Suhrkamp#1460#, Autoren: Kluge, Alexander~Richter, Gerhard, Seitenzahl/Blattzahl: 126, Abbildungen: 39 farbige Abbildungen, Keyword: Anthologie; BS 1460; BS1460; Bibliothek Suhrkamp 1460; Dezember; Prosa, Fachschema: Deutsche Belletristik / Roman, Erzählung, Thema: Eintauchen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp Verlag AG, Verlag: Suhrkamp, Länge: 209, Breite: 141, Höhe: 17, Gewicht: 300, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 19.90 € | Versand*: 0 €
  • Mirella Carbone, Urs Saxer: Gerhard Richter. Engadin
    Mirella Carbone, Urs Saxer: Gerhard Richter. Engadin

    Gerhard Richter. Engadin , "Engadin" delves into the artist's deep relationship with the Engadin region in the Swiss Alps, which he first visited in the late eighties. In an insightful essay by Dieter Schwarz works  are discussed to explore the Alpine landscapes' impact on the artist. With eighty color illustrations, the book features paintings, overpainted photographs, and archival images, with some materials available to see published for the first time.  , >

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Benjamin H.D. Buchloh. Gerhard Richter. Malerei nach dem Subjekt der Geschichte
    Benjamin H.D. Buchloh. Gerhard Richter. Malerei nach dem Subjekt der Geschichte

    Benjamin H.D. Buchloh. Gerhard Richter. Malerei nach dem Subjekt der Geschichte , Gerhard Richter: Malerei nach dem Subjekt der Geschichte kommentiert chronologisch in achtzehn Kapiteln, die zuvor als individuelle Essays verfasst und nun erweitert und revidiert wurden, die wichtigsten Werke von Gerhard Richter, von Elbe (1957) bis Birkenau (2020). Die Essays versuchen, die besonderen geschichtlichen und aesthetischen Determinanten eines extrem heterogenen Oeuvres nachzuzeichnen. Dieses hat sowohl die Semiologie einer autonomen Malerei formuliert, als auch in erstaunlichen historischen Zitaten der Figuration die ideologischen und historischen Grenzen der Abstraktion markiert. Zugleich folgen die Essays den Widersprüchen einer Praxis, die eine malerische Gedächtnis-Arbeit spezifisch deutscher Geschichte leistet, während sie die zunehmend globalen Parameter der Kunst als Spektakel und der schier unerschöpflichen Produktion von Mehrwert vorführt. In immerneuen Dialogen mit der Kunstgeschichte der Moderne, von deutscher Romantik zu Duchamp, vom photographischen Archiv zur Glas-Architektur, und von Barnett Newman und Andy Warhol zur konzeptuellen Kunst, hat Richters Oeuvre eine fundamental andere Wahrnehmnung der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts initiiert. Der divergenten Praxis des Künstlers kann keine methodische Kohärenz entsprechen, die heterodox verschiedenen theoretischen und historischen Ansätze der Essays versuchten, der offenen Struktur des Oeuvres und der individuellen Werke zumindest im Ansatz zu entsprechen. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202301, Produktform: Leinen, Redaktion: Buchloh, Benjamin H. D., Seitenzahl/Blattzahl: 712, Keyword: Benjamin H.D. Buchloh; Gerhard Richter; Kunstessays; Kunstgeschichte; Kunsttheorie; Malerei; Moderne Kunst; Zeitgenössische Kunst, Fachschema: Kunst / Theorie, Philosophie, Psychologie, Soziologie~Malerei (Kunst)~Kunstgeschichte~Künstler - Künstlerin, Fachkategorie: Malerei und Gemälde~Kunstgeschichte~einzelne Künstler, Künstlermonografien, Thema: Entdecken, Warengruppe: HC/Bildende Kunst, Fachkategorie: Kunsttheorie, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: König, Walther, Verlag: König, Walther, Verlag: K”nig, Walther, Buchhandlung, GmbH & Co. KG, Länge: 224, Breite: 179, Höhe: 48, Gewicht: 1514, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0006, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 45.00 € | Versand*: 0 €
  • Im Lichte der Evolution (Vollmer, Gerhard)
    Im Lichte der Evolution (Vollmer, Gerhard)

    Im Lichte der Evolution , Evolution ist überall. Viele wissenschaftliche und philosophische Disziplinen wurden durch den Evolutionsgedanken wesentlich bereichert; das wird in diesem Buch an mehr als 50 Disziplinen deutlich. In den Wissenschaften reicht das Spektrum von Evolutionären Algorithmen bis zur Frage nach einer Evolutionären Theologie, in der Philosophie von der philosophischen Anthropologie über die Evolutionäre Erkenntnistheorie bis zur Zukunft des Menschen. Allerdings ist der Bezug zur Evolution dabei nicht immer derselbe: Es kann sich um biologische Evolution handeln, aber auch um Evolution in einem weiteren Sinne, manchmal sogar nur im Sinne einer Metapher. Die einzelnen Kapitel dieses Sachbuchs sind für jeden Interessierten, also auch für Fachfremde lesbar. Es ist ein Buch zum Schmökern, in dem man unendlich viel Wissenswertes, Überraschendes, manchmal auch Kurioses erfährt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20161123, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Hirzel Klassiker (weiße Reihe)##, Autoren: Vollmer, Gerhard, Seitenzahl/Blattzahl: 613, Abbildungen: 15 Schwarz-Weiß- Tabellen, Keyword: Anthropologie; Bewusstsein; Biografie; Biologie; Charles Darwin; DNA; Darwin; Denken; Entstehung; Entwicklung; Entwicklungsbiologie; Erbgut; Erkenntnistheorie; Ethik; Evolution; Evolutionsgedanke; Evolutionsszenarien; Evolutionstheorie; Evolutionäre Erkenntnistheorie; Evolutionären Algorithmen; Evolutionären Theologie; Fortpflanzung; Genetik; Homo Sapiens; Humanismus; Ideenlehre; Leben; Logik; Menschheit; Naturwissenschaft; Philosophie; Philosophie des Geistes; Sachbuch; Selbsterkenntnis; Soziobiologie; Spezies; Survival of the fittest; Weltbild; Wissenschaft; Wissenschaftsgeschichte; Wissenschaftshelden; Wissenschaftstheorie; Zukunft; Zukunft des Menschen; biologische Evolution, Fachschema: Erforschung~Forschung~Information~Wissenschaft~Wissenschaftsphilosophie~Philosophie~Sozialwissenschaften~Wissenschaft / Sozialwissenschaften, Fachkategorie: Forschung und Information, allgemein~Philosophie~Gesellschaft und Sozialwissenschaften, Warengruppe: HC/Philosophie/Allgemeines, Lexika, Fachkategorie: Wissenschaftsphilosophie und -theorie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hirzel S. Verlag, Verlag: Hirzel S. Verlag, Verlag: S. Hirzel Verlag GmbH, Länge: 245, Breite: 182, Höhe: 50, Gewicht: 1313, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2467976

    Preis: 47.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie kann man die Karikatur von Gerhard Mester beschreiben?

    Die Karikaturen von Gerhard Mester sind oft satirisch und humorvoll. Sie zeichnen sich durch eine klare und prägnante Darstellung der Themen aus, die er behandelt. Mesters Karikaturen sind oft politisch und gesellschaftskritisch und regen zum Nachdenken an.

  • Was macht man als Richter?

    Als Richter ist man dafür verantwortlich, Recht zu sprechen und Urteile in Gerichtsverfahren zu fällen. Man hört sich die Argumente und Beweise beider Seiten an, um dann eine faire Entscheidung zu treffen. Richter müssen Gesetze und Vorschriften genau kennen und anwenden. Sie sorgen dafür, dass Prozesse gerecht und rechtskonform ablaufen. Richter können in verschiedenen Gerichtsinstanzen tätig sein, von lokalen Gerichten bis hin zu höheren Gerichtshöfen.

  • Warum tragen Richter weiße Krawatten?

    Richter tragen normalerweise keine weißen Krawatten, sondern schwarze Krawatten, um Seriosität und Autorität auszustrahlen. Die schwarze Farbe wird traditionell mit formellen Anlässen und Respekt in Verbindung gebracht. Weiße Krawatten werden oft mit festlichen oder informellen Anlässen in Verbindung gebracht und sind daher nicht üblich in Gerichtssälen. Es ist wichtig, dass Richter einen professionellen und neutralen Eindruck hinterlassen, daher entscheiden sie sich in der Regel für klassische und unauffällige Accessoires wie schwarze Krawatten.

  • Kann man einen Richter anzeigen?

    Ja, es ist möglich, einen Richter anzuzeigen, wenn man der Meinung ist, dass er gegen Gesetze oder ethische Standards verstoßen hat. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Richter Bestechungsgelder annimmt oder voreingenommen handelt. Es ist wichtig, konkrete Beweise für das Fehlverhalten des Richters vorzulegen, um eine Anzeige erfolgreich zu machen. Die Anzeige gegen einen Richter kann dazu führen, dass disziplinarische Maßnahmen ergriffen werden oder er sogar strafrechtlich verfolgt wird. Es ist ratsam, sich vor einer Anzeige gegen einen Richter rechtlich beraten zu lassen, um die Erfolgsaussichten und mögliche Konsequenzen abzuschätzen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.